Beton-Estrich für Zaunpfosten


Angebot6,99 €

inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

Anwendung von Estrichbeton für Zaunpfostenmontage – Verfahren der Zäune Bock GmbH

Estrichbeton von Trimix stellt eine kostengünstige Alternative zu den üblichen Schnellbetonen dar, die häufig bei der Montage von Zaunpfosten verwendet werden. Die Anwendung erfordert etwas mehr Aufwand, bietet jedoch den Vorteil, dass Kosten gespart werden können.

Wichtiger Hinweis: Im Gegensatz zu Schnellbeton, der trocken in das Loch gefüllt und anschließend mit Wasser vermischt wird, wird Estrichbeton bei der Zäune Bock GmbH nicht auf diese Weise angewendet. Stattdessen wird der Beton erdfeucht angerührt, sodass er sich gut stampfen lässt.

Vorgehensweise der Zäune Bock GmbH:

  1. Beton anmischen: Der Estrichbeton wird erdfeucht angerührt. Dies bedeutet, dass der Beton eine feuchte, aber nicht flüssige Konsistenz hat, sodass er sich gut verdichten und schichtweise einfüllen lässt.

  2. Beton einfüllen: Der Beton wird schichtweise in das vorbereitete Loch um den bereits ausgerichteten Zaunpfosten geworfen. Jede Schicht wird sorgfältig verdichtet, um eine stabile Grundlage zu schaffen. Für die Verdichtung kann ein einfaches Kantholz oder ähnliches Werkzeug verwendet werden. Die Zäune Bock GmbH nutzt für diesen Schritt spezielles, selbstgebautes Werkzeug aus Metall, um eine noch bessere Verdichtung zu erreichen.

  3. Ausrichtung des Pfostens überprüfen: Es ist äußerst wichtig, während des gesamten Prozesses regelmäßig die Ausrichtung des Pfostens zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht verrutscht. Dies sollte besonders bei jeder neuen Schicht Beton geschehen.

  4. Stabilität der Montage: Mit jeder weiteren Schicht, die verdichtet wird, stabilisiert sich der Pfosten zunehmend. Es ist wichtig, dies zu beobachten, da der Pfosten mit zunehmendem Betonaufbau immer stabiler wird.

  5. Wichtiges Verhalten nach der Installation: Nach Abschluss der Montage sollte der Pfosten nicht durch Wackeln auf Festigkeit überprüft werden. Ein unnötiges Bewegen des Pfostens kann dazu führen, dass sich Lufträume zwischen dem Pfosten und dem Beton bilden. Dies kann später zu Instabilität führen und den festen Sitz des Pfostens beeinträchtigen.

 

Produktinformation 

Produktname  Beton Estrich 
Beton  C25/30 XC4, XF1 NACH DIN EN 206
Estrich CT-C30-F4 NACH DIN EN 13813
Körnung  0-8 mm

Beton 
  • für innen und außen 

  • geeignet für unbewehrten und bewehrten Beton

  • geeignet für Fundamente

  • geeignet zum Setzten von Zaunpfählen und Randsteinen
Estrich
  • zur Herstellung von Estrichkonstruktionen (DIN18560)

  • geeignet für Verbundestrich, schwimmenden Estrich und Heizestrich

  • geeignet für Wohnräume, Garagen und Arbeitsstätten